Zuschüsse

Zuschüsse
private oder öffentliche Zuwendungen, i.d.R. Zahlungen an eine Unternehmung aus unterschiedlichen Gründen und mit unterschiedlicher Zwecksetzung.
- Bilanzierung: 1. Private Z. eines Gesellschafters, die sich aus dem Gesellschaftsverhältnis ergeben, sind zusätzliches Eigenkapital der empfangenden Unternehmung und bei Kapitalgesellschaften gemäß §§ 266, 272 II HGB als Kapitalrücklage zu bilanzieren. Sind private Z. Bestandteil der Gegenleistung in einem Leistungsaustauschverhältnis, so können sie Anschaffungskostenminderung der empfangenden Unternehmung ( Anschaffungskosten) oder Entgelt für zukünftige Leistungen der Unternehmung (z.B. verlorene Mieterzuschüsse) sein, die als passive Rechnungsabgrenzungsposten zu erfassen und über die Vertragsdauer aufzulösen sind.
- 2. Handelsrechtliche Bilanzierung öffentlicher Z. ist umstritten. Unbedingt rückzahlbare Z. sind als  Verbindlichkeiten zu passivieren. Bei bedingt rückzahlbaren Z. hängt die Bilanzierung von der Gestaltung der Bedingungen im Einzelfall ab. Fällt die Rückzahlungsverpflichtung z.B. bei Eintritt einer bestimmten Bedingung (etwa Misserfolg des bezuschussten Objekts) weg, so ist, solange die auflösende Bedingung nicht eingetreten ist, eine Verbindlichkeit auszuweisen. Nicht rückzahlbare Z., die als Aufwands- oder Ertragszuschüsse gewährt werden, sind erfolgswirksam zu behandeln. Für nicht rückzahlbare Z. als Zuwendungen zur Anschaffung oder Herstellung einer Investition besteht ein Wahlrecht. Die Z. können als Anschaffungs- bzw. Herstellungskostenminderung oder Ertrag der Periode, in der sie vereinnahmt wurden, behandelt werden.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kirchenfinanzierung — Wie sich Religions und Weltanschauungsgemeinschaften die für ihre Tätigkeit erforderlichen finanziellen Mittel beschaffen – kurz die Kirchenfinanzierung – hängt einmal von den rechtlichen Rahmenbedingungen seitens des jeweiligen Staates …   Deutsch Wikipedia

  • Badische Staatseisenbahnen — Badische Staatseisenbahnen. Inhaltsübersicht: 1. Geschichte. 2. Gegenwärtiger Stand. 3. Anlagekapital. 4. Beschreibung der Bahn. 5. Betriebsmittel. 6. Verkehr. 7. Betriebsergebnisse. 8. Personal. 9. Organisation. 1. Geschichte. Nach Braunschweig… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Wilfrid Schreiber — Bild: BKU Wilfrid Schreiber (* 17. September 1904 in Brüssel; † 23. Juni 1975 in Köln) gilt als „Vater der dynamischen Rente“. Er entwickelte 1954 im Auftrag des Bundes Katholischer Unternehmer (BKU) einen Entwurf zur Reform der Gesetzlichen Rent …   Deutsch Wikipedia

  • Wilfried Schreiber — Wilfrid Schreiber Bild: BKU Wilfrid Schreiber (* 17. September 1904 in Brüssel; † 23. Juni 1975 in Köln) gilt als „Vater der dynamischen Rente“. Er entwickelte 1954 im Auftrag des Bundes Katholischer Unternehmer (BKU) die bestehenden Prinzipien… …   Deutsch Wikipedia

  • Zuschuss — Zulage; Zuschlag; Prämie; Unterstützung; Beihilfe; Subvention; Förderung; Fördermittel; Gönnerschaft * * * Zu|schuss [ ts̮u:ʃʊs], der; es, Zuschüsse [ ts̮u:ʃʏsə]: Betrag, der jmdm. z …   Universal-Lexikon

  • Zukunftssicherung des Arbeitnehmers — 1. Begriff: Aufwendungen des Arbeitgebers zur Sicherung der Arbeitnehmer oder diesen nahe stehende Personen für Fälle von Krankheit, Unfall, Invalidität, Alter und Tod. 2. Formen: (1) Ausgaben, die aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung… …   Lexikon der Economics

  • Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland) — Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) in Deutschland ist Bestandteil (Versicherungszweig) des gegliederten Sozialversicherungssystems zur Alterssicherung der abhängig Beschäftigten, die im Wesentlichen durch deren per Gesetz vorgeschriebene… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberleitungsbus Landskrona — Streckenlänge: 3,0 km Stromsystem: 750 Volt = Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h …   Deutsch Wikipedia

  • Friends of Friendless Churches — St Andrew’s Church, Woodwalton …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitslosenversicherung — geschaffen 1927 durch das Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (AVAVG) vom 16.7.1927. I. Rechtsgrundlage:⇡ Sozialgesetzbuch III vom 27.3.1997 m.spät.Änd. II. Durchführung:Träger ist die ⇡ Bundesagentur für Arbeit (BA),… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”